Mit KI zum Täter: Wie Nagpurs Polizei in 15 Minuten den Unfall-Lkw fand
Der tragische Auslöser
Am 10. August kam es im Bereich Morfata Dargah (Nagpur) zu einem tödlichen Unfall: Ein unbekanntes Fahrzeug rammte ein Motorrad. Die 30-jährige Gyarasi Amit Yadav, die als Sozia mitfuhr, verstarb. Ein Video, das ihren Ehemann Amit Bhura Yadav zeigt, wie er den leblosen Körper seiner Frau auf dem Motorrad transportiert, verbreitete sich anschließend rasant in sozialen Medien – und machte den Fall landesweit bekannt.
Erste Ermittlungen – erst ohne heiße Spur
Am 11. August registrierte die Polizei ein Verfahren wegen fahrlässiger Tötung und rücksichtslosen Fahrens (Bharatiya Nyaya Sanhita §§ 281, 106(1) sowie Motor Vehicles Act §§ 184, 134(b)). Doch es gab weder einen identifizierten Fahrer noch ein klares Fahrzeugkennzeichen. Statt langwieriger Sichtung unzähliger Videostunden setzten die Ermittler daher früh auf AI-Unterstützung.
MARVEL: Maharashtras neue KI-Einheit für Ermittlungen
Zum Einsatz kam MARVEL (Maharashtra Research and Vigilance for Enhanced Law Enforcement) – eine eigenständige, staatliche SPV-Struktur, aufgebaut in Zusammenarbeit mit dem IIM Nagpur und Pinaca Technologies (Tripartite-Agreement vom 22. März 2024). Ziel: mithilfe von KI die Aufklärung zu beschleunigen, Muster zu erkennen und Prävention zu stärken – von Vermisstenfällen über Unfallfluchten bis zu gestohlenen Fahrzeugen, Bandenkriminalität und Cyberbetrug. Maharashtra ist damit das erste Bundesland in Indien mit einer unabhängigen AI-Einheit für die Polizei.
So arbeitete die KI – zwei Algorithmen, ein Treffer
Unter Leitung von Superintendent Harssh A Poddar analysierte MARVEL vier Stunden CCTV-Aufnahmen von drei Mautstationen. Algorithmus 1 (Computer Vision) filterte alle Lkw mit roter Farbe bzw. roten Markierungen heraus – eine Suche, die sonst „ewig“ dauern würde, erledigte das System in etwa 15 Minuten. Algorithmus 2 nutzte Zeitstempel mehrerer Mautkameras, berechnete Durchschnittsgeschwindigkeiten und suchte nach Anomalien: Wenn die tatsächliche Durchfahrtszeit nicht zur erwarteten Strecke passt, deutet das auf einen Zwischenstopp oder Vorfall hin. Auf dem betroffenen Streckenabschnitt gab es keine Tankstellen – der registrierte Stopp war daher auffällig. Die Kombination beider Signale (rote Markierungen + unplausible Reisezeit) verengte die Suche auf einen roten Tata-Lkw mit dem Kennzeichen UP 14 MT 2190 auf der Chandrapur–Delhi-Route.
Zugriff 700 Kilometer entfernt
Auf Basis des KI-Hinweises spürten Einsatzkräfte den Lkw am 16. August zwischen Delhi und Kanpur auf und nahmen den Fahrer Satyapal Rajendra (28) aus Nagla Kharik, Mahoi (Farrukhabad, Uttar Pradesh) fest. Der Mann hatte laut Polizei keine Vorstrafen. Das Fahrzeug wurde sichergestellt.
Warum der Fall Maßstäbe setzt
Nicht nur die Geschwindigkeit beeindruckt – entscheidend ist die präzise Triangulation zweier unabhängiger Datenquellen: visuelle Merkmale und Bewegungsmuster. Das senkt Fehlalarme und liefert verwertbare Ermittlungsansätze. Gleichzeitig markiert MARVEL einen Strukturwandel: Eine dedizierte, staatliche AI-Einheit, die der Polizei dauerhaft Werkzeuge für datengetriebene Fahndung und Prävention bereitstellt.
Tech-Erklärung in einfachen Worten
• Farb-/Objekterkennung: Die Software erkennt Lkw in Videostreams und prüft Farbflächen bzw. Markierungen. So lassen sich aus stundenlangem Material gezielt „rote“ Fahrzeuge herausziehen. • Zeit-/Strecken-Analyse: Anhand von Zeitstempeln verschiedener Kameras wird die voraussichtliche Fahrzeit zwischen Punkten berechnet. Kommt ein Fahrzeug viel später an, als es die Distanz erwarten lässt, gilt das als Anomalie. • Mehrwert: Die Kombination unabhängiger Signale erhöht die Trefferquote, reduziert den manuellen Sichtungsaufwand drastisch und beschleunigt die Fahndung – im konkreten Fall von Stunden/Tagen auf Minuten.
Chancen, Grenzen, nächste Schritte
Der Fall zeigt die Kraft von KI-gestützten Ermittlungen – und die Verantwortung, die damit einhergeht. Wichtig bleiben: saubere Daten, kameraseitige Kalibrierung, regelmäßige Audits gegen Bias und klare Protokolle für den Umgang mit Hinweisen (kein „Automatikurteil“, sondern Ermittlungsansatz). Mit MARVEL unterstützt Maharashtra bereits weitere Bereiche wie Vermisstenfälle, Unfallanalysen, gestohlene Fahrzeuge, organisierte Kriminalität und Cyberbetrug. Der rechtliche Prozess im vorliegenden Fall läuft unter BNS §§ 281, 106(1) sowie MVA §§ 184, 134(b) weiter.
Was halten Sie von KI in der Polizeiarbeit – Turbo für Gerechtigkeit oder Risiko für Privatsphäre? Schreiben Sie uns Ihre Meinung und abonnieren Sie unseren Newsletter für weitere Analysen zu „AI in Law Enforcement“.