Revolution oder Risiko? KI soll die Hälfte der US-Bundesvorschriften streichen

Revolution oder Risiko? KI soll die Hälfte der US-Bundesvorschriften streichen

Der Plan zur Deregulierung: Ein ambitioniertes Ziel

Das Department of Government Efficiency (DOGE) der USA hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Mithilfe eines speziellen KI-Tools sollen in kürzester Zeit 50% der bestehenden Bundesvorschriften überprüft und, wenn möglich, gestrichen werden. Diese Maßnahme soll Billionen an Dollar einsparen und die USA als Wirtschaftsstandort attraktiver machen.

Wie arbeitet die KI?

Die entwickelte KI soll etwa 200.000 bestehende Vorschriften analysieren und identifizieren, welche nicht mehr gesetzlich erforderlich sind. Schon in den ersten zwei Wochen wurde das Tool erfolgreich in über 1.083 Fällen im Department of Housing and Urban Development (HUD) eingesetzt.

Erste Erfolge und kritische Stimmen

Laut Berichten wurde das KI-Tool bereits erfolgreich in verschiedenen Bundesbehörden getestet, darunter das Consumer Financial Protection Bureau, wo es bei allen Deregulierungen Anwendung fand. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen, die die Zuverlässigkeit und die langfristigen Auswirkungen eines so massiven Deregulierungsansatzes in Frage stellen.

Die Rolle von Donald Trump: Wirtschaft neu gestalten

Donald Trump, in dessen zweiter Amtszeit das Projekt vorangebracht wird, sieht in der Verschlankung des bürokratischen Apparats eine Möglichkeit, die Wirtschaftsmacht der USA zu stärken. Unterstützt wird er dabei von hochkarätigen Ingenieuren und Politikern, die aus der Privatsphäre in den öffentlichen Dienst gewechselt sind.

Chancen und Risiken

Während die Idee, durch weniger Regulierung staatliche Ausgaben zu senken und Investitionen zu fördern, verlockend klingt, warnen Experten vor möglichen Risiken. Unkoordinierte Deregulierungsmaßnahmen könnten zu einem Regel-Chaos führen und langfristige Nachteile für Verbraucher und Unternehmen haben.

Verfolgen Sie mit uns die Entwicklungen und diskutieren Sie mit: Ist der Einsatz von KI zur Deregulierung ein Weg in Richtung effizienteres Regieren oder birgt er mehr Risiken als Chancen? Hinterlassen Sie uns Ihre Meinung in den Kommentaren!

Quelle: https://sputnikglobe.com/20250727/doge-vows-to-deploy-ai-to-axe-50-of-federal-regulations---reports-1122496636.html

Read more

Künstliche Intelligenz auf dem Mond: Wie Algorithmen verborgene Eingänge enthüllen

Künstliche Intelligenz auf dem Mond: Wie Algorithmen verborgene Eingänge enthüllen

Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz (KI) wird immer häufiger eingesetzt, um Oberflächenmerkmale auf planetaren Körpern zu identifizieren und zu analysieren. Aktuelle Forschungen konzentrieren sich darauf, wie KI helfen kann, Mondgruben und -lichtöffnungen - darunter versteht man Einbrüche und Öffnungen, die Eingänge zu Lava-Höhlen und -Röhren darstellen - zu lokalisieren.

By Admin FoxifAI
Samsung und Tesla: Ein 16,5 Milliarden Dollar Deal, der die KI-Welt revolutioniert

Samsung und Tesla: Ein 16,5 Milliarden Dollar Deal, der die KI-Welt revolutioniert

Ein revolutionärer Deal Samsung hat angekündigt, einen Vertrag im Wert von 16,5 Milliarden Dollar zur Herstellung künstlicher Intelligenz Chips für Tesla abgeschlossen zu haben. Diese Partnerschaft verspricht, die Stärken beider Unternehmen - Samsungs fortschrittliche Fertigungstechnologien und Teslas Führungsrolle im Bereich Elektromobilität und KI - zu vereinen. Warum KI-Chips so

By Admin FoxifAI
Meta setzt auf Superintelligenz: Neubesetzung an der Spitze durch GPT-4 Mitentwickler

Meta setzt auf Superintelligenz: Neubesetzung an der Spitze durch GPT-4 Mitentwickler

Shengjia Zhao übernimmt wissenschaftliche Leitung bei Meta Meta hat den angesehenen KI-Forscher Shengjia Zhao zum Chief Scientist der neu gegründeten Meta Superintelligence Labs ernannt. Zhao, ein früherer OpenAI-Mitarbeiter und Co-Schöpfer von GPT-4, wird gemeinsam mit Meta-Chef Mark Zuckerberg und dem ehemaligen Scale AI-CEO Alexandr Wang das wissenschaftliche Programm der Labore

By Admin FoxifAI